Alle nötigen Informationen für zukünftige Trödler finden Sie HIER. Die letzten Tische reservieren Sie gern in unserer Reservierungsplattform HIER.
Bitte beachten Sie als Trödler die folgenden Bedingungen für die Teilnahme.
– Es dürfen nur private Trödler ihre gebrauchten Waren anbieten. Gewerbetreibende und “Profis” sind nicht zugelassen.
– Der Aufbau beginnt pünktlich am 01.03.2020 um 08.00 Uhr gemäß der Reihenfolge der Wartenden. Nach 09.00 Uhr werden verspätete Trödler abgewiesen.
– Das Publikum wird erst um 09.00 Uhr zugelassen. Erfahrungsgemäß mogeln sich jedoch professionelle Schnäppchenjäger schon mit den aufbauenden Trödlern in die Räume. Bitte achten Sie auf Ihre Waren und verbieten Sie den Jägern das Durchwühlen Ihrer und fremder Sachen. Der Marktmeister und unsere Ordnungskräfte helfen gern bei Auffälligkeiten.
– Der Abbau und Abtransport Ihrer restlichen Waren ist erst ab 15.00 Uhr erlaubt. Vorher darf der Tisch nicht geräumt sein.
– Ihr Fahrzeug muss aus Gründen der Sicherheit für die Veranstaltung und zur Herstellung der Feuerwehrbewegungsfläche sofort nach dem Entladen aus der Straße Am Hedtberg entfernt werden.
Alles Weitere finden Sie in den verlinkten Informationen.
Wichtig! Es gibt leider immer wieder Hinweise, dass “im Internet gestanden hat”, der Trödelmarkt würde zu anderen Zeiten oder an anderen Tagen stattfinden. Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass nur unsere Homepage die einzig verlässlichen Daten bietet. Für alle anderen Veröffentlichungen “irgendwo im Internet” übernehmen wir keine Gewähr.
Wir laden herzlichst zum Besuch unseres traditionellen Neujahrskonzerts am Sonntag, dem 12.01.2020 ein. Schöne Musik, schöne Menschen vor und auf der Bühne und ein gut beheizter Saal erwarten Sie bei jedem Wetter. Sollte es heftig geschneit haben oder glatt sein, so können wir Sie beruhigen. Die städtischen Räumdienste sind auch bei uns auf den Langerfelder Höhen schon am frühen Morgen unterwegs.
Einlass ist ab 10.00 Uhr und Beginn des Konzerts um 11.00 Uhr. Karten gibt es im Vorverkauf ohne Aufpreis für 9,00 € bei den bekannten Musikern, dem Bürgerverein Langerfeld, bei Raumausstattung Finkenrath und natürlich auch an der Tageskasse ab 10.00 Uhr. Sie haben freie Platzwahl und der Kaffee ist schon fertig, wenn Sie zu uns kommen. Die Erlöse fließen zu 100 Prozent in die gemeinnützige Stadtteilarbeit des CVJM Langerfeld.
Bitte beachten Sie, dass wir am Vereinshaus keine Parkplätze zur Verfügung stellen. Für Taxen und Fahrgemeinschaften ist die Zufahrt zum Haus frei und Sie können problemlos wenden. Auch für schwerbehinderte Menschen ist es aufgrund der bekannten Parkplatzsituation kaum möglich, ein Fahrzeug abzustellen. Wir raten dringend dazu, sich fahren zu lassen!
Seit 01.12.2019 findet wieder das traditionelle ökumenische Fenster zum Advent in unserem Stadtteil Langerfeld statt. Irgendwo in Langerfeld öffnet sich eine Tür und wir können gemeinsam bei Tee, Gebäck, Punsch und Weihnachtsliedern vielleicht Gedichten, einer kleinen Andacht oder besonderen Aktionen lauschen und mitmachen.
Unser Fenster zum Advent ist am 11.12.2019 um 18.00 Uhr im Café im Erdgeschoss geöffnet. Es gibt selbst geblasene Weihnachtslieder, eine kleine Andacht zum fröhlichen Nachdenken, Kinderpunsch und Kekse und natürlich eine ganz besondere Aktion zum Staunen und Anregen. Kommen Sie einfach herein und machen Sie mit. Es kostet nichts.
Da will ich
als ganz normaler Mensch gemäß dem Rat weiser Menschen mein Leben selbst in die
Hand nehmen und dann ist es doch ziemlich fremdbestimmt, wenn ich so recht
darüber nachdenke.
Manchmal
kommt es mir doch so vor, als würde ich in einem dieser engen Wagen einer
Achterbahn sitzen. Früh am Morgen stehe ich auf und beginne mit meinem
täglichen Tagesablauf zwischen den Wünschen anderer Menschen in meinem Beruf,
der Familie, im Verein, der Nachbarschaft und natürlich meinen eigenen
Bedürfnissen.
Wie in einer
Achterbahn sitze ich eingeklemmt zwischen den äußeren Umrandungen meines Lebens
und warte darauf, dass ich auf die Bahn nach oben gezogen und über die Schienen
geschossen werde. Natürlich ist das hinaufgezogen oder geschoben werden nur der
Anfang.
Denn mein
Ziel ist ja die wilde Fahrt über die Bahn nach unten, durch wilde und sanfte
Kurven, vielleicht durch Tunnel und ganz sicher durch den einen oder anderen
Looping, der alles auf den Kopf stellt. Mal schnell, mal langsam, so stelle ich
mir unser Leben vor.
Bleibe ich
bei diesem Vergleich, so habe ich wenige Möglichkeiten, die Fahrt durch mein
Leben zu beeinflussen. Die Seitenwände des Waggons, an denen ich mich
festhalte, hat ein mir fremder Mensch gebaut. Meine Mitfahrer/innen im Wagen
kann ich nur zum Teil mitbestimmen. Die Stahlschienen der Bahn hat jemand
aufgebaut und ja, sogar hergestellt, den ich vermutlich niemals in meinem Leben
sehen werde. Den Entwurf meiner Achterbahn hat ganz sicher ein Ingenieur
gefertigt, dessen Namen ich niemals erfahren werde. Und was die Geschwindigkeit
der rasanten Fahrt angeht, nun ja, die kann ich am allerwenigsten
kontrollieren. Ich kann nur genießen oder schreien. Oder stillschweigen.
Stelle ich
mir vor, dass Gott den Entwurf geschaffen und die Schienen meiner
Lebensachterbahn gebaut hat, die seinem Entwurf für mein Leben folgen, dann gibt
es zwei Dinge, die mich darüber nachdenklich werden lassen. Kann ich mein
eigenes Leben wirklich so wenig selbst bestimmen, wie ich es in meiner
Achterbahn kann? Und kann ich darauf vertrauen, wie bei einer Achterbahn in
einem Vergnügungspark, dass der Konstrukteur und Erbauer alles richtig gemacht
haben, damit mir nichts Schlimmes passiert? Zu zweitens sage ich ja und zum
ersten vielleicht.
Gott baut
unsere Lebensachterbahn nach seinen Plänen. Doch wir bestimmen selbst, ob wir
einsteigen, vertrauen, uns in die Kurven legen oder steif dagegen anstemmen.
Wir können schreien, fröhlich sein, Angst haben und erleichtert oder traurig
sein, wenn wir am Ende der Fahrt angekommen sind. Wir dürfen die Aussicht
genießen, mit den Mitfahrern reden, uns miteinander bekannt machen und sogar
Mut und Trost spenden. Theoretisch könnten wir sogar während der Fahrt
aussteigen, aber das machen nur wenige Menschen. Selbst bei einer Störung
dürften wir auf offener Strecke darauf vertrauen, dass uns geholfen wird. Wir
können also unser Leben in den Grenzen Gottes durchaus selbst bestimmen. Wie
lange unsere Fahrt dauert, die Bahn des Lebens uns führt, das können wir beim
Blick aus dem Waggon nur erahnen. Auch die Frage, ob wir am Ziel ankommen oder
zwischendurch angehalten werden, können wir nicht beantworten.
Und damit
uns dieses Bild einer Achterbahn ein wenig länger im Kopf bleibt, habe ich
heute keine Kosten und Mühen gescheut, Ihnen nicht nur von Bahnen und rasanten
Fahrten zu erzählen, sondern Sie auch selbst einmal mit den Händen und Köpfen
Einfluss auf das Leben anderer zu nehmen. Natürlich finden Sie jetzt keine
Achterbahn zum Platznehmen. Für einen Weihnachtswunsch wäre das wohl ein wenig
übertrieben.
Heute muss eine Murmelbahn der besonderen Art ausreichen. Wie in unser aller Leben, geht es mit den bunten Kugeln dort mal schnell, mal langsam voran, mal bergab und sogar bergauf, mal über Abgründe und mal ohne Kontakt zum Boden durch die Bahnen. Versuchen Sie einfach, ein optimales Ergebnis zu erzeugen. Beobachten Sie, was geschieht und greifen Sie helfend ein, wo es nötig ist. Und denken Sie gern darüber nach, wie eine Murmel vielleicht den vorgezeichneten Lauf einer anderen verändert. Wie hilfreich manche Murmel ist, wenn sie einfach nur auf eine andere wartet, um dieser bei ihrem Lauf zu helfen, ihr den nötigen Schwung zu geben.
Murmelbahnaufbau von Carsten Koch mit Gravitrax von Ravensburger
Fühlen Sie
sich ruhig ein wenig wie der Herr über das Leben der bunten Kugeln. Und ich
kann Ihnen verraten, dass sich jede Kugel anders verhält, wenn sie erst einmal
unterwegs ist. Sie mögen gern auch fühlen, was in Ihnen geschieht, wenn Ihr
Plan nicht aufgeht. So, wie es mir in den mehr als vier Stunden Aufbau oft
genug ergangen ist.
Und wie auch
in unserem Leben, in der Achterbahn unseres Lebens und dieser Murmelbahn, ist
das Ende eines Durchgangs sehr wahrscheinlich nicht das endgültige Ende. Denn
am Ende des Tages wird diese Murmelbahn wieder in die Kisten verpackt und
völlig anders zu einem späteren Zeitpunkt wieder aufgebaut. Die Kugeln jedoch
werden die gleichen sein.
Machen Sie sich ein paar schöne Tage in dieser Weihnachtszeit. Feiern Sie den Geburtstag desjenigen, der uns in der Murmelbahn unseres Lebens begleitet und dafür sorgt, dass das Ende unserer Strecke nicht das Ende unseres Lebens ist. Frohe Weihnachten!
Text und Foto: Carsten Koch Verwendung nur mit Genehmigung des Autors
Wir laden in Zusammenarbeit mit der Bezirksvertretung Langerfeld, der katholischen und der evangelischen Kirchengemeinde und dem Bürgerverein Langerfeld zur Gedenkfeier gegen Krieg und Gewalt ein.
Gerade in der heutigen Zeit, wo ganz offen der Nationalsozialismus und (un)rechtes Gedankengut wieder die Herrschaft über unsere friedliche und bunte Gesellschaft übernehmen will, ist es wichtig, ein Zeichen dagegen zu setzen. Die Wuppertaler Gedenkfeiern dienen der Erinnerung an die Schrecken und den Leiden der Kriege, nicht nur in Deutschland. Wo früher einzig der getöteten Soldaten gedacht wurde, hat sich inzwischen ein Stätte gegen Tod und Gewalt durch Kriege und Folter allgemein in der Welt entwickelt. In Wuppertal wie in Langerfeld ist kein Platz für Hass und rechtes Gedankengut. Wir wollen in Frieden und Freiheit miteinander leben, egal welchen Glaubens, welchen Alters, Geschlechts oder Orientierung jemand ist. Extremismus jeglicher Art ist in unserem Stadtteil, unserer Stadt, in Deutschland, Europa und der Welt nicht erwünscht.
Setzen Sie mit Ihrer Anwesenheit bei der Gedenkfeier ein deutliches Zeichen, wie es kurz nach dem zweiten Weltkrieg an unser aller Denkmal auf dem Hedtberg geschehen ist.
Beginn des Gedenkgottesdienstes ist am Sonntag, dem 17.11.2019 um 11.00 Uhr in der Alten Kirche Langerfeld. Die Gedenkfeier am Denkmal Wilhelm-Hedtmann-Str. / Am Hedtberg beginnt im Anschluss daran ca. gegen 12.15 Uhr. Danach dürfen Sie sich gern bei Kaffee, Kuchen und Bratwurst in unserem Vereinshaus Am Hedtberg 12 wieder trocknen, aufwärmen und wunderbare Gespräche mit Langerfeldern führen.
Wir laden herzlichst zum Besuch unseres 58. Langerfelder Trödelmarkts ein. Besucher sind am 03.11.2019 ab 09.00 Uhr zur Schnäppchenjagd aufgefordert. Der Trödelmarkt ist komplett ausgebucht, das bedeutet, wir haben keine Tische mehr zu vergeben!
Für den Fall, dass reservierte Tische wieder abgegeben werden, haben wir eine Warteliste eingerichtet, die der Reihe nach abgearbeitet wird. Weitere Informationen und die Möglichkeit der Reservierung finden Sie HIER. Anm.: Die Warteliste ist geschlossen.
Fü Trödler mit reservierten Tischen beginnt der Aufbau am 03.11.2019 pünktlich um 08.00 Uhr. Sie finden noch einmal alle nötigen Informationen HIER.
Besucher und Trödler beachten bitte, dass am Haus keine Parkplätze zur Verfügung stehen. Alle Plätze vor und hinter dem Haus sind ausgewiesene Feuerwehrbewegungs- und Evakuierungsflächen. Ein kleiner Spaziergang und dann nach dem Trödeln eine kleine Stärkung in unserem Haus runden einen schönen Tag doch einfach sinnvoll ab.
Wichtig!
Es gibt leider immer wieder Hinweise, dass “im Internet gestanden hat”, der Trödelmarkt würde zu anderen Zeiten oder an anderen Tagen stattfinden. Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass nur unsere Homepage die einzig verlässlichen Daten bietet. Für alle anderen Veröffentlichungen “irgendwo im Internet” übernehmen wir keine Gewähr.
Wir eröffnen am 14.09.2019 die Langerfelder Ehrenamtswoche, die “wodebuen”, traditionell mit einigen Worten prominenter Bürgerinnen und Bürger und danach mit einem rasanten Konzert voller stimmungsvoller Lieder zum Mitmachen und Mitsingen.
2nd April, das sind das Duo Henriette Witt und Thorsten Siltmann, bekannt aus vielen wunderbaren Konzerten in Langerfeld und im Ruhrgebiet. Thorsten Siltmann, bei uns bekannt durch seine einzigartigen Reinhard Mey-Abende, spielt mit einzigartiger Fingerfertigkeit die Gitarre wie kein anderer. Dazu singt Henriette Witt selbst die schwierigsten Lieder der Schlager-, Rock- und Popgeschichte mit einer Stimme, die an die großartigsten Sängerinnen erinnert und zum Mitsingen einlädt.
Foto: 2nd April”
Der Eintritt ist frei, es wird um eine Spende für den Künstler gebeten. Ein Vorverkauf findet nicht statt.
Beginn der Eröffnungsveranstaltung ist um 18.30 Uhr. Wir präsentieren Ihnen die Möglichkeiten des Ehrenamts in Langerfeld und viele “Steckbriefe von engagierten Menschen in unserem Stadtteil. Das Konzert beginnt am Samstag, dem 14.09.2019 spätestens um 19.30 Uhr. Für Ihr leibliches Wohl wird gesorgt.
Ort des Konzerts ist der Kleine Saal im CVJM Wuppertal-Langerfeld e.V., Am Hedtberg 12, 42389 Wuppertal. Bitte bilden Sie Fahrgemeinschaften oder lassen sich zu uns fahren.
Wir haben für das Bürgerbudget 2019 eine Idee eingereicht, an der sich Kinder, Jugendliche und Erwachsene, junge und alte Menschen, Alteingesessene und Zugereiste beteiligen können. Mit diesem Projekt möchten wir nachhaltig die ökologische Zukunft unseres Stadtteils Langerfeld mitgestalten und dafür sorgen, dass es wieder mehr Insekten, Vögel und kleine Wildtiere gibt.
Zur Erklärung unseres Projektes hier nun der Bewerbungstext zum Bürgerbudget:
Durch den demografischen Wandel und die Orientierung der Langerfelder Bürger in Richtung Talachse befindet sich der ehemalige Sportplatz des CVJM Langerfeld als ca. 1,5 ha große, ungenutzte Brachfläche über den Dächern Langerfelds. Der Platz ist als Rasenplatz mit natürlichem Schotterunterbau erschaffen. In unmittelbarer Nachbarschaft befinden sich eine Kleingartenkolonie, einige Einfamilienhäuser und sehr viel Waldfläche.
Auf diesem Platz soll eine Obstbaumwiese entstehen. Die zu pflanzenden Obstbäume sollen bewusst fernab von Feinstaubbelastungen und künstlichen Düngern vollkommen natürlich aufwachsen dürfen. Das Grundwasser des Hedtbergs ist von einer hervorragenden Qualität und wird durch den durchlässigen Untergrund gefiltert und auch in heißen Sommern nicht versiegen.
Die Obstbaumwiese soll eine Ansiedlung von Bienenvölkern ermöglichen und heimischen Insekten und Kleinlebewesen einen neuen Lebensraum schaffen.
Es ist vorstellbar, dass die Obstbaumwiese als Schulgarten für die Langerfelder Schulen und Kindertagesstätten zur Verfügung steht. Auch Baumpatenschaften und Bäume aus Anlässen von Geburten und Hochzeiten sind denkbar. Durch die ruhige Umgebung auf dem Hedtberg und fernab des Straßenlärms sind Entspannung und Bildung gleichermaßen möglich.
Das Projekt könnte durchaus als inklusives Projekt, gerade im Hinblick auf die notwendige Pflege der Bäume und der darunter liegenden Wiese durchgeführt werden. Durch einen möglichen Nutzungsvertrag ist die öffentliche oder halböffentliche Widmung regelbar.
Das später zu erntende Obst kann zugunsten der Düngung und Insekten liegengelassen werden, zum eignen Verzehr durch die pflegenden Kinder und Jugendlichen geerntet oder in handwerklicher Arbeit durch die Erntenden z.B. zu natürlichem Obstsaft verarbeitet werden.
Es sollen bewusst alte, heimische Obstsorten gepflanzt werden, deren Erhalt wichtig ist.
Der CVJM Langerfeld als Eigentümer des Grundstücks wäre zu einer Öffnung gerade im Hinblick auf inklusive Kinder- und Jugendförderung bereit.
Foto: Google Maps
—
Wir möchten Sie gern bitten, Ende September wieder für uns abzustimmen und sich später gern mit Taten in die Schaffung einer besonderen Umnutzung einzubringen. Gern geben wir Auskunft und führen Sie nach Terminvereinbarung über das Gelände. Alle Informationen zum Bürgerbudget finden Sie HIER und unsere Streuobstwiese als Projektantrag mit allen Kommentaren und den möglichen Kosten HIER. Sie können sich natürlich auch gern schon jetzt mit einer Spende, egal ob finanziell oder als Sachspende durch Arbeiten oder Zusage für zu beschaffendes Gerät beteiligen.
Wir begrüßen ab Beginn der Sommerferien für fünf Wochen die Stadtranderholung der Caritas in unserem Hause. Vom 15.07.2019 bis 16.08.2019 werden von ehren- und hauptamtlichen Mitarbeitern der Wuppertaler Caritas montags bis freitags Kinder im Alter von 6 bis 12 Jahren mit aller Aktionen und Ausflügen intensiv betreut. Alle Informationen und die Kontaktdaten gibt es HIER nachzulesen.
Bitte beachten Sie die folgenden wichtigen Hinweise von uns.
Ansprechpartner rund um die Stadtranderholung ist die Caritas in Wuppertal. Wir können Ihnen bei Fragen nicht helfen und auch keine Informationen wie “Ich hole mein Kind heute früher ab” weiterleiten. Bitte nutzen Sie dafür die oben verlinkte Kontaktadresse.
Wir bitten Sie ausdrücklich und dringend, auf “Elterntaxis” zu verzichten und mit Ihren Fahrzeugen nicht in die Straße “Am Hedtberg” einzufahren. In der Vergangenheit hat es durch die Enge und Unübersichtlichkeit der Straße, verbunden mit dem Verhalten der Kinder und Eltern schwere Beinaheunfälle gegeben. Bitte parken Sie Ihre Fahrzeuge bereits in der “Wilhelm-Hedtmann-Str.” und gehen Sie die wenigen Meter bis zum Haus zu Fuß. Wir werden alle Fahrer/innen auf diese Bitte hinweisen und bitten um Verständnis, wenn wir ggf. von unserem Hausrecht Gebrauch machen werden.
Wir freuen uns auf das Frühlingskonzert des Katholischen Männergesangvereins Langerfeld am 19.05.2019 um 16.00 Uhr in unserem großen Saal. Sobald wir ein Plakat haben, hängt dieses natürlich an dieser Stelle und in unserem Schaukasten vor unserem Vereinshaus aus.
Wir laden ein zum 57. Langerfelder Trödelmarkt am 03.03.2019 in der Zeit von 09.00 Uhr bis 16.00 Uhr.
Der Aufbau für Trödler beginnt um 08.00 Uhr. Andere Informationen, die im Netz umher geistern sind falsch. 🙂
Wir haben noch einige wenige Tische frei und bieten für 15.00 € pro Tisch einen warmen und trockenen Trödelmarkt mit Toiletten im haus und frei von gewerblichen Anbietern. Tische mit einer Länge von ca. 2,20 m sind ebenso bereits gestellt wie Stühle. Sie müssen nur noch Ihren Trödel mitbringen und kräftig verkaufen.
Interessenten schreiben eine Mail an info ät cvjm-langerfeld Punkt de (Spamschutz) oder rufen die Marktmeister unter 0202-604758 an.
Wir nutzen Cookies, um Spam abzuwehren, eine lesbare Schrift zu präsentieren und für unsere anonymisierte Statistik. DatenschutzerklärungOKNein